Wärmepumpe = Vollwertige Heizung? Absolut!

Egal, ob bei Neubauten oder im Zuge von Sanierungen - Wärmepumpen gewinnen als nachhaltige Heizlösung immer mehr an Bedeutung. Trotzdem halten sich einige Mythen rund um ihre Leistungsfähigkeit hartnäckig, zum Beispiel die Aussage “Eine Wärmepumpe kann das Haus nicht vollständig heizen.” Was ist an dieser Behauptung dran? Wir klären auf und zeigen, warum Wärmepumpensysteme eine zuverlässige und zukunftssichere Heizlösung darstellen.
Warum dieser Mythos nicht mehr stimmt
Früher waren Wärmepumpen vor allem für milde Klimazonen geeignet und galten als Zusatzheizung für Übergangszeiten. Doch die Technik hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Heute gilt: Wenn eine Wärmepumpe richtig dimensioniert und geplant wird, kann sie den gesamten Wärmebedarf eines Hauses oder Gewerbebetriebs zuverlässig und effizient decken – auch bei frostigen Temperaturen!
Was moderne Wärmepumpen leisten
1. Effizienz auch bei Minusgraden
Moderne Wärmepumpen sind leistungsstark genug, um auch bei tiefen Außentemperaturen effizient zu arbeiten. Luft-Wasser-Wärmepumpen beispielsweise liefern auch bei -15 °C Außentemperatur noch eine zuverlässige Heizleistung.
2. Für Neubau und Sanierung geeignet
Ob Niedrigenergiehaus oder Bestandsgebäude – mit der passenden Technik (z. B. größer dimensionierten Heizflächen oder Pufferspeichern) lässt sich nahezu jedes Gebäude komfortabel beheizen.
3. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Wärmepumpen nutzen die in Luft, Wasser oder Erdreich gespeicherte Umweltwärme. Damit machen sie dich unabhängiger von Öl und Gas und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe eigentlich?
Wärmepumpen nutzen thermische Energie aus der Umgebung, zum Beispiel Wärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser, und wandeln sie in nutzbare Heizenergie um. Auf diesem Weg wird ein Gebäude beheizt oder auch gekühlt.
Im Fall einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, wird der Außenluft auch bei niedrigen Temperaturen Wärme entzogen und die Umweltenergie über ein Kältemittelkreislauf-System ins Hausinnere transportiert. Das System durchläuft dabei vier Hauptkomponenten:
- Verdampfer: Das flüssige Kältemittel nimmt die Wärme aus der Umgebungsluft auf und verdampft.
- Verdichter (Kompressor): Das gasförmige Kältemittel wird verdichtet. Dabei erhöht sich seine Temperatur deutlich.
- Verflüssiger (Kondensator): Die Wärme des Kältemittels wird an das Heizsystem, z.B. die Fußbodenheizung oder die Heizkörper, abgegeben und verflüssigt das Kältemittel verflüssigt sich wieder.
- Expansionsventil: Der Druck des Kältemittels wird gesenkt und es kühlt ab. Der Kreislauf beginnt erneut.
Der Schlüssel: Fachgerechte Planung
Voraussetzung für den flüssigen und effizienten Ablauf dieses Prozesses ist eine sorgfältige Planung und Dimensionierung, die genau auf das Gebäude und den Wärmebedarf abgestimmt ist. Wir berücksichtigen in der Planung deiner Wärmepumpe besonders folgende Aspekte:
- die Wärmedämmung des Gebäudes und die Gebäudehülle
- die Größe und Heizlast der Räume bzw. den Heizwärmebedarf
- das vorhandene Heizsystem bzw. die Art der Wärmeverteilung, z.B. Fußbodenheizung oder Radiatoren
- die klimatischen Bedingungen
Die Vorteile einer Wärmepumpe
Ein gut geplantes und installiertes Wärmepumpensystem bietet langfristig viele Vorteile:
- Reduktion der Energiekosten durch hohe Effizienz
- CO2-Einsparung und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
- Geringer Wartungsaufwand im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen
- Zukunftssicherheit durch moderne & emissionsfreie Technologie
- Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene
Heizen der Zukunft - heute schon möglich
Wärmepumpen sind längst keine exotischen Nischenlösungen mehr. Sie sind die Heizsysteme der Zukunft – effizient, nachhaltig, verlässlich und wirtschaftlich sinnvoll. Wer auf eine moderne Wärmepumpe setzt, entscheidet sich für ein klimafreundliches Heizkonzept, das auch in der Praxis überzeugt.
Du überlegst, dein Heizsystem zu modernisieren oder planst einen Neubau? Mit dem richtigen Partner an deiner Seite funktioniert der Umstieg auf eine Wärmepumpe reibungslos. Als regionales Unternehmen im Bezirk Oberwart und im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld begleiten wir dich gerne von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme deiner Wärmepumpe. Wir beraten dich individuell und zeigen dir, wie du mit der passenden Wärmepumpenlösung Heizkosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen kannst. Interessiert? Kontaktiere uns gerne für weitere Informationen!